Hinweis zu Affiliate-Links: Alle Produkte werden von der Redaktion unabhängig ausgewählt. Im Falle eines Kaufs des Produkts nach Klick auf den Link erhalten wir ggf. eine Provision.
Noise-Cancelling-Kopfhörer (In-Ear-Edition) im Test: Das sind unsere Favoriten
Wenn's draußen lärmt sind Kopfhörer mit Active Noise Cancellation (kurz ANC) quasi der Heilige Gral für Musikliebhaber:innen. Zumindest, wenn die Technologie auch verlässlich funktioniert. Doch mittlerweile gibt es erste Earbuds-Modelle auf dem Markt, die durch raffinierte Software und Mechaniken kaum noch einen Unterschied zu den klotzigen Over-Ears ausmachen lassen. Noch ist diese beachtliche Leistung allein bei den absoluten Spitzenmodellen zu finden – zum entsprechend hohen Preis. Bei besonders günstigen In-Ear-Modellen ist das ANC-Feature hingegen oft nur eine kleine Spielerei, wenn überhaupt. Doch es gibt auch Ausnahmen: Wir haben uns im Kopfhörer Test die besten kabellosen In-Ears mit aktiver Geräuschunterdrückung genauer angeschaut und präsentieren Ihnen in unserer Bestenliste unsere Empfehlungen für unterschiedliche Ansprüche und jeden Geldbeutel.
>>> Hier geht es direkt zu unseren Favoriten <<<
Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Überblick:
Unser Rating | Produktname | Modell | Preis |
---|---|---|---|
Der GQ-Editor's Pick | AirPods Pro 2 | Apple | |
Der Stiftung Warentest-Sieger | Accentum True Wireless | Sennheiser | |
Die besten Sportkopfhörer | Jabra | Elite 10 Gen 2 | |
Der Preis-Leistungs-Sieger | Fresh 'N Rebel | Twins Ace | |
Die innovativen Allrounder | JBL | Tour Pro 2 | 143 Euro |
Direkt zu:
GQ Editor's Pick: Das sind die besten In-Ear Noise-Cancelling-Kopfhörer
AirPods im Ohr – oder über dem Ohr mit den Apple AirPods Max – sind für viele Apple-Fans ein klares Must-have. Die AirPods Pro 2 machen einem die Wahl aber ohnehin nicht schwer, denn auch hier arbeitet die ANC-Technologie auf absolutem Topniveau und die Soundqualität wurde im Vergleich zum Vorgänger weiter verbessert. Grundsätzlich hat Apple gefühlt an jeder wichtigen Stellschraube nachjustiert. Die Bedienung ist komfortabler und intuitiver geworden, das Qi-fähige MagSafe-Ladecase verlängert die Gesamtakkulaufzeit auf bis zu 30 Stunden mit ANC und über einen adaptiven Equalizer kann Musik in Echtzeit auf die Ohren abgestimmt werden. Das Klangfest gibt es allerdings nur exklusiv für Apple-Nutzer:innen. Wer auf Android setzt, muss mit AirPods zu viele Nachteile in Kauf nehmen.
GQ Redaktion
GQ Redaktion
PR
GQ Redaktion
GQ Redaktion
Apple
AirPods Pro 2
- Gewicht: 51 g
- Akkulaufzeit: 6 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,9
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Kabelloses Laden, 3D Audio, Lossless Sound, Hörhilfefunktion
“Der Klassiker: Die Apple AirPods Pro 2 haben sich bei auf der ganzen Welt als das Must-have Kopfhörer-Paar etabliert. Sie sitzen bombenfest im Ohr und auch die Klangqualität mit Active Noise Cancelling ist zweimal effektiver als bei der vorherigen Generation. Die Pro-Version bietet adaptive Transparenz, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Umfeld zu hören und gleichzeitig störende Geräusche zu minimieren.” – Helena Ziogas
Vor- und Nachteile
Vorteile
- personalisierte 3D-Audiofunktion
- bequemer und sicherer Sitz
- verbesserte Touch-Steuerung
Nachteile
- mit Android nur eingeschränkt nutzbar
In-Ear-Kopfhörer mit ANC Test 2025: Unsere 5 Testsieger & wie wir die Produkte bewertet haben
In unserer hektischen Welt bieten In-Ear Kopfhörer nicht nur eine Flucht in die Welt der Musik, sondern auch eine Möglichkeit, den persönlichen Stil zu betonen – und das alles im handlichen Miniaturformat. Wer sich also den aktuellen Stand der Technik mal zu Ohren führen will, findet in unserer Liste die besten In-Ear-Kandidaten. Sie alle eignen sich laut GQ und Stiftung Warentest ideal, um die Umwelt mal eine Weile auszublenden und sich voll und ganz auf die Musik, den Film, das Telefonat oder den Podcast zu konzentrieren – egal ob in der Bahn, beim Sport oder einfach zum Entspannen. Mehr zu unseren Testverfahren lesen Sie hier.
Sony WF-1000XM4
Die Sony WF-1000XM4 sind schon etwas länger auf dem Markt, begeistern aber noch immer. Die Kombination aus solider Verarbeitungsqualität, tollem Tragekomfort und einem erfreulich dynamischen, klaren und ausgewogenen Klangbild kann sich wirklich sehen, fühlen und hören lassen. Dazu gibt es High-End-ANC vom Feinsten. Zwar gibt es mittlerweile schon Nachgänger-Modelle, uns aber gefallen die WF-100MX4 immer noch mit am besten. Wer In-Ears mit sehr guter Geräuschunterdrückung sucht, ist mit diesen Sonys ANC-Topmodellen bestens bedient.
GQ Redaktion
GQ Redaktion
PR
GQ Redaktion
GQ Redaktion
GQ Redaktion
Sony
WF-1000XM5
- Gewicht: 46 g
- Akkulaufzeit: 8 bis 12 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,9
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: IPX4-Zertifizierung
“Exzellentes Noise Cancelling, ein kraftvoller und ausgewogener Klang sowie ein kompaktes und leichtes Design machen die WF-1000XM5 von Sony zum Premium-In-Ear-Modell. Der V2-Prozessor verbessert die Geräuschunterdrückung, während das High-Resolution Audio mit LDAC für eine herausragende Soundqualität sorgt. Die Akkulaufzeit von 8 bis 12 Stunden (mit ANC) ist solide, Schnellladen bringt in 3 Minuten eine Stunde mehr Musikgenuss.” – Laura Bähr
Vor- und Nachteile
Vorteile
- hervorragende Audioqualität, auch beim Telefonieren
- preisgekröntes Noise-Cancelling
- luxuriöse Haptik und ergonomisches Design
Nachteile
- Bedienung könnte intuitiver sein
JBL Tour Pro 2
Wir kommen zu einer klassischen Brand-Empfehlung, den renommierten JBL Kopfhörern. In den wichtigsten Kriterien wie Klang, Tragekomfort und Bedienung liefern die Noise Cancelling In-Ears mit Blick auf die besonders breit aufgestellte ANC-Klasse außergewöhnlich gut ab. Hier bleiben kaum Wünsche offen. Ein kleines Highlight ist auch die begleitende JBL-Headphones-App, über die sich sehr umfangreiche Einstellungen vornehmen lassen. Das kennen wir auch ganz anders. Bei der aktiven Geräuschunterdrückung müssen Sie hingegen klare Abstriche machen. So wirklich vollständig wird der Außenlärm an lauten Orten nie eliminiert. Aber das ist vielleicht ein Kompromiss, den Sie mit Blick aufs Budget gerne eingehen, wenn dafür der Rest stimmt.
GQ Redaktion
GQ Redaktion
PR
GQ Redaktion
GQ Redaktion
GQ Redaktion
Jbl
Tour Pro 2
- Gewicht: 73 g
- Akkulaufzeit: 14 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,9
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Touch Control-Funktion auf dem Ladecase
“Mit den Tour Pro 2 liefert JBL ein echtes Highlight. Der innovative Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer überzeugt mit einem einzigartigen Ladecase, das ein Touch-Display integriert – ein Novum unter den kabellosen Kopfhörern. Mit ihm kann man Musik, ANC und Einstellungen steuern – und das ganz ohne App. Die lange Akkulaufzeit und das kraftvolle Active Noise Cancelling machen ihn zu einem idealen Allrounder.” – Laura Bähr
Vor- und Nachteile
Vorteile
- kurze Aufladezeit
- smartes Case
- umfangreiche App-Funktionen
Nachteile
- insgesamt etwas schwerer und größer als andere Modelle
Sony LinkBuds Open
Die neue Art von IN-Ear Kopfhörern: Das offene, ringförmige Design ermöglicht vollständig transparente Umgebungsgeräusche, sodass Sie mit Ihrer Umgebung in Verbindung bleiben. Neu entwickelte Anpassungsunterstützungen der Sony LinkBuds Open haben einen weichen, ergonomischen Formfaktor, sodass sie längeren Tragekomfort bieten, egal ob zum Sport, bei der Arbeit oder beim Entspannen. Unterstützt durch den integrierten V2-Prozessor und die speziell entworfene ringförmige 11-mm-Treibereinheit überzeugen Sie außerdem mit langer Akkulaufzeit und klarem Sound.
GQ Redaktion
GQ Redaktion
PR
GQ Redaktion
GQ Redaktion
Sony
LinkBuds Open
- Gewicht: 40,8 g
- Akkulaufzeit: 22 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 2,3
- Eingebaute Bedienelemente & Extras:
“Ich muss zugeben, dass ich skeptisch war, als ich zum ersten Mal von offenen Kopfhörern hörte. Nachdem ich die Sony LinkBuds Open getestet habe, verstehe ich jetzt, warum so viele Leute sie tragen. Das offene Konzept sorgt dafür, dass man die Knöpfe im Ohr kaum spürt und im öffentlichen Raum jederzeit die Umgebung wahrnehmen kann. Besonders beeindruckend: Funktionen wie die Spracherkennung, bei der die Musik gestoppt wird, während der:die Träger:in spricht, und die automatische Lautstärkeregelung funktionieren beeindruckend schnell und präzise. Das besonders kleine Ladecase ist auch ideal für meine kleinen Taschen oder zum Tragen am Körper beim Sport.” – Helena Ziogas
Huawei FreeBuds Pro 4
Huawei hat mit den FreeBuds Pro 4 einen weiteren Schritt in Richtung High-End-Audio gewagt und setzt neue Maßstäbe in der Welt der kabellosen In-Ear-Kopfhörer. Mit einem edlen Design, einer verbesserten Geräuschunterdrückung und einem ausgereiften Klangprofil bieten diese Kopfhörer eine Kombination aus Ästhetik und Funktionalität, die sich vor der Konkurrenz nicht verstecken muss. Huawei hat die Treiber-Technologie weiterentwickelt und bietet eine ausgewogene Klangsignatur mit klaren Höhen, kräftigen Mitten und satten Bässen. Besonders hervorzuheben ist die Klarheit der Stimmen – egal ob bei Podcasts, Hörbüchern oder Telefongesprächen, sie klingen natürlicher und detaillierter als bei vielen Konkurrenzprodukten. Die Basswiedergabe ist kraftvoll, ohne zu übersteuern, und passt sich dank intelligenter Soundanpassung automatisch an verschiedene Musikgenres an.
GQ Redaktion
GQ Redaktion
PR
GQ Redaktion
GQ Redaktion
Huawei
FreeBuds Pro 4
- Gewicht: 320 g
- Akkulaufzeit: 33 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: k.A.
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: verlustfreie Übertragung, kopfbewegungsbasierte Steuerung
“Die Huawei FreeBuds Pro 4 überzeugen auf ganzer Linie. Sie bieten ein durchdachtes Design, hohen Tragekomfort und eine herausragende Klangqualität. Die aktive Geräuschunterdrückung, die lange Akkulaufzeit und das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis macht sie zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.” – Daniela Mbuy
Was ist Active Noise Cancelling?
Beim Active Noise Cancelling (ANC) nehmen Mikrofone an den Kopfhörern die Umgebungsgeräusche auf, analysieren diese und erzeugen einen entsprechenden Gegenschall, um die empfangenen Wellen vor dem Eintreffen im Ohr zu reduzieren beziehungsweise zu eliminieren. Wie gut das ANC funktioniert, hängt dabei von der Qualität der verbauten Mikros, des analysierenden Chips und der Qualität der Kopfhörer im Allgemeinen ab.
Was ist der Unterschied zwischen ANC und NC?
Der Unterschied zwischen NC (Noise Cancelling) und ANC (Active Noise Cancelling) liegt in der Art und Weise, wie Geräusche aus lauten Umgebungen reduziert werden. Noise Cancelling bezieht sich allgemein auf Technologien, die Geräusche meist passiv dämpfen oder isolieren, während Active Noise Cancelling eine spezifische Methode ist, die aktiv arbeitet, um unerwünschte Geräusche zu eliminieren. ANC verwendet Mikrofone, um Umgebungsgeräusche zu erfassen, und erzeugt dann gegenläufige Schallwellen, die diese Geräusche neutralisieren. Häufig gibt es Optionen, wie einen Transparenz- oder Konversationsmodus, bei dem das ANC reduziert wird. Im Gegensatz dazu kann passives Noise Cancelling durch physische Barrieren, wie die Bauweise der Kopfhörer, erreicht werden, die Geräusche einfach blockieren.
GQ Recommends: Diese Noise-Cancelling-In-Ear Kopfhörer haben uns ebenfalls überzeugt
Bose QuietComfort
Starten wir unsere Bestenliste direkt mit ANC-Technologie State of the Art: Die Bose QuietComfort Earbuds II haben uns in einem ausführlichen Test beeindruckend gezeigt, dass sie fast genauso gut Störgeräusche unterdrücken können wie so manches Over-Ear-Spitzenmodell. Möglich macht's die akkurate Ausmessung des Gehörgangs über einen speziellen Signalton – und das in unter einer Sekunde! Dadurch werden beim ersten Einsetzen Klang und ANC automatisch an die Ohr-Beschaffenheit angepasst. Das klappte bei uns so gut, dass bereits Musik auf 30 Prozent Lautstärke den Straßenlärm komplett verstummen ließ. Dazu gibt es einen erstaunlich guten Aware-Modus, der so natürlich klingt, dass man die ohnehin sehr bequem sitzenden Earbuds schnell mal im Ohr vergessen kann. Ein weiterer Favorit sind übrigens die QuietComfort Ultra.
PR
Bose
QuietComfort Earbuds II
- Gewicht: 192 g
- Akkulaufzeit: 6 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,7
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: unterstützende Sprachansagen
Musikhören revolutionieren mit den True Wireless In-Ear QuietComfort Earbuds II von Bose: Die kabellosen Ohrhörer passen die Geräuschunterdrückung und den Klang intelligent an Ihre Ohren an, sodass Sie jederzeit entspannen und genießen können.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- integriertes Mikrofon
- Transparenzmodus für Hintergrundmusik oder Podcasts
- unübertroffener Sound
Nachteile
- nicht als Sportkopfhörer geeignet
PR
Bose
QuietComfort Ultra
- Gewicht: 60 g
- Akkulaufzeit: 6 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,8
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Custom-Tune-Technologie
Die neuen Bose QuietComfort Ultra In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung bieten bis zu sechs Stunden Hörgenuss (bis zu vier Stunden mit Immersive Audio) und eine nur 20-minütige Aufladung, die bereits bis zu zwei Stunden zusätzlichen Musikgenuss bietet. Dank der Custom-Tune-Technologie der Earbuds mit aktivem Noise-Cancelling werden Ihre Ohren analysiert und passen sich dem Klang entsprechend an.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- glasklarer Klang
- intuitive Touch-Bedienelemente
- personalisierter Sound
Nachteile
- App hat noch mehr Potenzial
Bang & Olufsen Beoplay
Natürlich darf in unserer Liste eine exklusivere Luxus-Variante nicht fehlen. protzt gerne mal mit schickem Design, besonderen Materialien, erstklassiger Verarbeitungsqualität und herausragenden Klangeigenschaften. Auch die Beoplay EX bleiben dieser Linie treu. Erst bei genauerem Blick fällt die kreisrunde Glasoberfläche für die sehr präzise Touch-Steuerung auf, eingefasst von einem Metallring aus Aluminium. Das sehr natürliche Klangbild zählt zum Besten, was wir bei In-Ears bislang zu Ohren bekommen haben. Dazu gesellen sich eine gut durchdachte App mit üppigen Soundeinstellungen und ein hoher Tragekomfort, der selbst nach vielen Stunden nicht schwächelt. Bei so vielen Premium-Features geht das in drei Intensitätsstufen anpassbare ANC fast schon unter. Im Test arbeitete es sehr gut, wenn auch nicht ganz so effektiv wie die Topmodelle von Sony, Apple und Bose.
PR
Bang & Olufsen
Eleven
- Gewicht: 65 g
- Akkulaufzeit: 28 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: K/A
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: 9,2-mm-Treiber
Die Beoplay HX von Bang & Olufsen sind ANC-Kopfhörer der Spitzenklasse. Die weichen Ohreinsätze aus hochwertigem Silikon hüllen Sie in herausragenden Klang, während lästige Hintergrundgeräusche dank ANC-Modus zur Geschichte werden. Die moderne Ästhetik und die vielfältigen Funktionen runden das Luxus-Paket ab.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- sehr gute Anrufqualität
- qualitativ hochwertige Verarbeitung
- personalisierbares Hörerlebnis
Nachteile
- eher hochpreisig
Fresh 'N Rebel
Wenn es in unserem Vergleichstest einen Überraschungskandidaten gibt, dann fällt diese Rolle klar auf die Fresh 'N Rebel. Wir schwärmen vom hervorragenden Sound, dem hohen Tragekomfort und einer beachtlichen Laufzeit bei eingeschalteter und gut arbeitender Geräuschunterdrückung. Klingt nach In-Ears auf Topniveau – und das sind sie auch. Wer bei Ohrhörern auch gerne auf Style setzt, wird sich auch über die außergewöhnlich große Auswahl an Ohrpolstern in verschiedenen Farben freuen.
PR
Fresh ‘N Rebel
Twins Ace
- Gewicht: 55 g
- Akkulaufzeit: 34 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: K/A
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Touch-Bedienelemente, IPX4 spritzwasserfest
Die Fresh ‘N Rebel Twins Ace sind in vielen schönen Farben erhältlich, sodass jeder auf seine Kosten kommt. Zusätzlich überzeugen sie durch eine einfache Bedienung und vielfältige Funktionen, darunter Automatisches Pausieren dank In-Ear-Erkennung und Umgebungsgeräusch-Modus.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Sprachassistent
- Multipoint (Verbindung von zwei Endgeräten gleichzeitig möglich)
- gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- ANC-Modus könnte noch etwas besser sein
Sennheiser Momentum
Diese gefeierte Erweiterung der Momentum-Reihe von Sennheiser hat bereits unzählige Top-Bewertungen erhalten, und das aus gutem Grund. Die Sensation von High-Fidelity-Klang wird durch den aptX Adaptive-Audiocodec weiter gesteigert, der sicherstellt, dass kein noch so kleines Detail verloren geht. Die adaptive Geräuschunterdrückung (ANC) passt sich automatisch dem Geräuschpegel Ihrer Umgebung an, um Ablenkungen zu minimieren und für etwas mehr Ruhe beim Musikhören zu sorgen. Ansonsten kann jedoch mit nur einem Fingertipp in den Transparenzmodus gewechselt werden und dank der drei technisch hochentwickelten Mikrofone in jedem Ohrhörer können Sie klar und verständlich telefonieren, ohne von Umgebungsgeräuschen gestört zu werden. Die Ladeboxen selbst können bequem und kabellos über induktives Laden (Qi) aufgeladen werden, sodass Sie sich nie wieder mit lästigen Kabeln herumschlagen müssen. Sowohl die True Wireless 3, als auch die etwas erschwinglichere Variante, die CX Plus True Wireless Ohrhörer bieten eine unübertroffene Kombination aus Klangqualität, Komfort und Funktionen und sind die perfekte Wahl für audiophile Musikliebhaber:innen.
PR
Sennheiser
Momentum True Wireless 3
- Gewicht: 78 g
- Akkulaufzeit: 28 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,8
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Eingebauter Equalizer und Soundanpassung, IPX4-Spritzschutz
Die Sennheiser Momentum Serie hat sich bereits einen Ruf für unübertroffene Klangqualität erarbeitet, und die Momentum True Wireless 3 Earbuds setzen diese Tradition fort. Mit einem eleganten und schlanken Design, das durch hochwertige Materialien wie gebürstetes Metall und Lederakzente ergänzt wird, sind diese In-Ear-Kopfhörer definitiv ein Blickfang.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- ausgewogenes Klangbild
- satte Bässe und kristallklare Höhen
- hochwertige Optik
Nachteile
- laut Kundenrezensionen nicht ideal für intensive Aktivitäten wie Joggen geeignet
Samsung Galaxy Buds
Auch die Galaxy Buds 2 Pro sind sehr gelungene und klassische Allrounder, die über Exklusiv-Funktionen wie 360- Grad-Sound mit Samsung-Smartphones besonders gut harmonieren. Zu ihren Stärken zählt nicht nur ein ausgezeichnetes Klangbild mit satten Bässen, sondern auch eine um 15 Prozent geschrumpfte Größe im Vergleich zum Vorgängermodell. So bettet sich die Technik angenehmer und homogener ins Ohr ein. Die Laufzeit von etwa fünf Stunden mit aktiver Geräuschunterdrückung bleibt in etwa auf gleichem Niveau, per Qi-fähigem Ladecase sind bis zu 18 Stunden drin. Was die ANC-Performance der Galaxy Buds 2 Pro angeht, hat Samsung ebenfalls kräftig nachgelegt. Wer gerne auf das neueste Modell upgraden will, kann sich auch hervorragend mit den Samsung Galaxy Buds 3 ausstatten.
PR
Samsung
Galaxy Buds 2 Pro
- Gewicht: 54 g
- Akkulaufzeit: 35 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 2,1
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: 360°-Audio-Sound mit Dolby Atmos, IPX wasserdicht, 2-Wege-Lautsprecher
Die Samsung Galaxy Buds 2 Pro setzen neue Maßstäbe in puncto Klangqualität, Konnektivität und Tragekomfort. Diese kabellosen Earbuds bieten hervorragenden 24-bit Hi-Fi Sound mit ANC, SmartThings Find, komfortables Design und IPX7-Zertifizierung.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- 360° Audio Sound mit Direct Multichannel
- reaktionsfreudiges Headtracking
- sicherer Sitz
Nachteile
- sehr empfindlicher Touchsensor
Jabra Elite
Noch gibt es erstaunlich wenige Noise Cancelling In-Ear-Kopfhörer auf dem Markt, die sich speziell an Sportler:innen richten. Im Detail meinen wir damit einen außergewöhnlich festen Sitz bei hohem Tragekomfort, Wetterbeständigkeit und eine lange Akkulaufzeit. Diese Jabra Elite Kopfhörer positionieren sich in dieser Nische mit Bravour. Der Sound ist toll, der Sitz sicherer als bei vielen anderen Modellen – und auch auf Dauer angenehm. Auch Schweiß und Miesepeter-Wetter stellen kein Problem dar. Bei der Akkulaufzeit gibt es mit bis zu sieben Stunden ebenfalls nichts zu meckern. Die ANC-Effektivität hat uns für die Kategorie Sportkopfhörer gut gefallen, auch wenn sie nicht an die teuren Elitemodelle von Bose und Co. heranreicht. Beim Training ist das in dieser Intensität aber auch oft gar nicht notwendig.
PR
Jabra
Elite 10
- Gewicht: 150 g
- Akkulaufzeit: 27 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 1,7
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Sechs eingebaute Mikrofone, Dolby Atmos Sound
Für Menschen, die mehr erwarten: Die Jabra Elite 10 kombinieren ein stilvolles Design mit fortschrittlichem Noise Cancelling und präziser Sprachqualität. Bis zu acht Stunden Akkulaufzeit, eine wetterfeste IP57-Zertifizierung und Multipoint-Verbindungen machen sie extrem vielseitig. Dank kabellosem Aufladen des Ladecases bleiben Sie jederzeit flexibel.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- sechs eingebaute Mikrofone
- ultimatives Tragegefühl
- brillanter Klang
Nachteile
- eher teuer
Bowers & Wilkins
Die vielfältigen Funktionen und der unvergleichliche preisgekrönte Klang der Pi8 und Pi7 Kopfhörer von Bowers & Wilkins machen den Preis aber allemal wieder wett. Der eingebaute Treiber mit Kohlefaser-Membran sorgt für eine detailgenaue Musikwiedergabe. Das intelligente Ladeetui funktioniert mit jeder kabellosen Ladestation. Die fortschrittliche Geräuscheunterdrückung funktioniert einwandfrei und passt sich flexibel an Ihre Umgebung an.
PR
Bowers & Wilkins
Pi8
- Gewicht: 60 g
- Akkulaufzeit: 6,5 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: K/A
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: Carbon Cone-Treiber, aptX(TM) Lossless, intelligentes Ladecase
Im Bereich Sound spielt die Marke Bowers & Wilkins ganz oben mit. So punkten auch die Pi8 Kopfhörer mit exzellentem, energetischem Klang und sind dabei an Detailreichtum kaum zu übertreffen. ANC und intuitive Touch-Bedienung machen die Pi8 zu echten Premium-Kopfhörern.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- sehr guter Klang
- Bluetooth-Sender im Ladecase
- hochwertiges, zeitloses Design
Nachteile
- eher hochpreisig
Google Pixel Buds
Die Pixel Buds Pro von Google zählen zu den besten Allroundern speziell für Android-Nutzer:innen, denn mit Apple-Geräten sind sie leider nur begrenzt kompatibel. Im Test fielen uns vor allem der ausgewogene Klang, die gute Laufzeit von bis zu sieben Stunden mit ANC, das kompakte und leichte Design sowie ein angenehmer Sitz positiv auf. Googles Noise-Cancelling-Debüt blendet tiefe Störgeräusche wie Straßen- und Außenlärm größtenteils souverän aus, schwächelt allerdings bei höheren Tönen. Die Premium-Klasse arbeitet hier definitiv effektiver. Für den Alltags-Gebrauch reicht es aber allemal!
PR
Pixel Buds Pro
- Gewicht: 130 g
- Akkulaufzeit: 8 Stunden
- Noise Cancelling: Ja
- Stiftung Warentest Note: 2,1
- Eingebaute Bedienelemente & Extras: 11-mm-Lautsprechertreiber, Echtzeit Übersetzung
Hinter dem brillanten Sound der Google Pixel Pro stecken eigens entwickelte, dynamische 11-mm-Lautsprechertreiber. Dank Silent Seal (die flexiblen Ohreinsätze mit formbarem Design) werden die Pixel Buds Pro an Ihre Ohren angepasst, verschließen sie sanft und halten Außengeräusche ab.
Vor- und Nachteile
Vorteile
- Feintuning per Lautstärke-EQ
- Kontrolle durch Sprachbefehle
- kompaktes Case
Nachteile
- könnten etwas fester im Ohr sitzen
Alle FAQs von Expert:innen beantwortet
Was bedeutet True Wireless bei In-Ear-Kopfhörern?
Wer sich mit Kopfhörern auseinandersetzt, wird früher oder später über den Begriff “True-Wireless-In-Ear” stolpern. Dieser ist schnell erklärt: True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer sind weder miteinander noch mit dem Quellgerät per Kabel verbunden. Die Soundübertragung erfolgt über Bluetooth, aufgeladen werden die Geräte per USB-C über das im Lieferumfang enthaltene Ladecase.
Welches Noise Cancelling ist das beste?
Diese Frage wird Ihnen kein Testbericht pauschal beantworten können, denn das beste Noise Cancelling hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Einige Kopfhörer bieten hervorragende ANC-Funktionen für Reisen oder laute Umgebungen, während andere möglicherweise besser für den täglichen Gebrauch und das Büro geeignet sind.
Wann lohnt sich Noise-Cancelling?
Noise Cancelling lohnt sich, wenn Sie häufig in lauten Umgebungen unterwegs sind. Auch, wenn Sie viel geschäftlich reisen und beispielsweise im Flugzeug oder im Zug arbeiten, kann Noise-Cancelling ein Segen sein, denn es erlaubt Ihnen, ungestört zu arbeiten. Machen Sie sich aber im Vorfeld Gedanken, ob Sie die Funktion tatsächlich benötigen, denn die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer bewegen sich eher in der höheren Preisklasse. Apropos Preis: Im Lieferumfang Ihrer Kopfhörer sollte bestenfalls ein USB-C-Ladekabel enthalten sein, sodass keine zusätzlichen Kosten anfallen.
Wie funktionieren Noise-Cancelling-Kopfhörer?
Noise-Cancelling-Kopfhörer im Test funktionieren, indem sie unerwünschte Umgebungsgeräusche reduzieren oder eliminieren. Mit Mikrofonen erfassen sie Geräusche aus der Umgebung und erzeugen dann gegenläufige Schallwellen, die diese Geräusche neutralisieren. Das Ergebnis ist bei On-Ear-Kopfhörern mit Ohrpolstern und bei den besten In-Ear-Kopfhörern mittlerweile ähnlich gut, wobei Over-Ear-Modelle mit Geräuschunterdrückung oft nur mit passivem Noise Cancelling arbeiten.
Lesen Sie mehr Shopping-Themen auf GQ:
Over-Ear-Kopfhörer Test 2025: Die aktuell 15 besten Modelle im GQ-Praixstest und Stiftung Warentest
Bluetooth-Lautsprecher Test 2025: Die besten Modelle laut Stiftung Warentest und GQ